Ein Überblick über die Historie des alten Bahnhof Glösa, die Sanierung zu einem modernen attraktiven Gewerbepark und anstehende Projekte.
Entwicklung
1902
1902
Mit Inbetriebnahme der neuen Bahnstrecke zwischen Wechselburg und Küchwald wird der Bahnhof Glösa als Abzweigebahnof für die Strecke bis zur Ladestelle Furth eröffnet.
1950
1950
Für die vielen Industriestätten im Tal vor der Großstadt ist der Bahnhof Glösa eine wichtige Haltestelle für den Transport von Waren und Rohstoffen geworden. Ab 1950 erhält er die offizielle Bezeichnung "Chemnitz-Glösa".
1953
10. Mai 1953
Anlässlich des Karl-Marx-Jahres wird Chemnitz vom damaligen Ministerpräsidenten Otto Grotewohl in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Auch der Bahnhof trägt bis 1990 den Namen „Karl-Marx-Stadt-Glösa“.
1990
1990
Im Zuge der Wiedervereinigung der DDR und Westdeutschland beginnt die Industrie zu schwächeln. In Folge dessen ist auch ein sukzessiver Niedergang des Schienenverkehrs deutlich zu spüren.
1998
23. Mai 1998
Der Personenverkehr zwischen den Orten Chemnitz und Wechselburg wird eingestellt. Hiervon ist ebenfalls der Bahnhof Chemnitz-Glösa betroffen.
1999
17.04.1999
Ein letztes Mal fährt ein Reisezug auf der Gesamtstrecke durch Chemnitz-Glösa. Die Ausfahrt wurde vereinsintern von Mitgliedern des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz-Hilbersdorf organisiert.
Ende 1999
Der Übergabevekehr nach Mohdorf und Markersdorf-Taura wird eingestellt, womit die Haltestelle Chemnitz-Glösa ihre Funktion als Durchgangsbahnhof verliert.
2012
Dezember 2012
Die Außenarbeiten im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bahnhofsgebäudes sind in vollem Gange. Neben einer Zufahrt wurden ebenfalls mehrere Parkplätze fertig gestellt.
2013
02. Januar 2013
Zwei der vier entstandenen Wohnungen in den oberen Geschossen des sanierten Bahnhofsgebäudes sind bereits vermietet. Im Erdgeschoss eröffnet Dr. med. Steffen Heyne seine Praxis für Allgemeinmedizin.
Frühjahr 2013
Der alte Güterschuppen wird abgerissen, um mehr Platz auf dem neu erschlossenen Areal zu schaffen.
März 2013
Pünktlich zum Frühlingsbeginn werden die Grünanlagen um das Bahnhofsgebäude fertig gestellt.
April 2013
Die liebevoll durchgeführte Sanierung des Gebäudes erhält viel Zuspruch und Anerkennung. Im April 2013 ziehen zwei weitere Mieter im alten Bahnhof Glösa ein, womit das Haus nun komplett vermietet ist.
Juli 2013
Der Garten- und Landschaftsbau Halser hält Einzug auf dem Gelände des Gewerbeparks „Am alten Bahnhof Glösa“.
2014
25.02.2014
Die Baugenehmigung für den Neubau eines Betriebsgebäudes der Firma ELTRO GmbH Baesweiler auf dem von ihr gekauften Grundstück wird erteilt. Ein Baubeginn ist für Oktober 2015 vorgesehen.
März 2014
Mithilfe der Firma Faber beginnt der Ausbau der alten Gleisanlagen im Fahrbereich der Bornaer Straße. Ziel ist es, die Fahrsicherheit auf dieser Teilstrecke zu erhöhen sowie den Lärmpegel für Mieter und Geschäftskunden spürbar zu reduzieren.
Juni 2014
Die Erschließung des Gewerbeparks mit Wasser, Abwasser, Gas, Strom sowie Telekommunikation für alle Parzellen zur vollständigen Erschließung mit allen Medien beginnt. Auch eine Trafo- und eine Gasstation sind geplant.
2015
Januar 2015
Das Imbissgebäude im vorderen Bereich zur Bornaer Straße wird fertig gestellt und lädt mit einer Terrasse und großzügigen Parkmöglichkeiten zu einem Snack bei der eingemieteten Fleischerei ein.
Mai / Juni 2015
Die Erneuerung bzw. Instandsetzung der Zufahrts- und Schwerlaststraße wird mit dem Bau eines Wendehammers und der Ausstattung von Straßenbeleuchtung vollendet und komplettiert somit die Infrastruktur des Gewerbeparks „Am alten Bahnhof Glösa“.
2019
2019
Im ehemaligen Bahnhofsgebäude eröffnet Dr. Tina Krauß ihre allgemeinmedizinische Hausarztpraxis und übernimmt die Praxis-Nachfolge von Dr. med. Steffen Heyne, der in den wohlverdienten Ruhestand geht.